Hier finden Sie unterschiedliches Material rund um die Aktion.
Wenn Sie allgemeines Aktions-Material zur Pfadfinderaktion wie zum Beispiel Kerzen kaufen möchten, besuchen Sie bitte den Webshop "Rüsthaus".
Brandschutz!
Bitte beachten Sie einige grundsätzliche Hinweise zum Brandschutz!
Wir haften nicht für etwaige Schäden, die durch die Verwendung des offenen Lichtes in Ihrer Pfarrei / Kita entstehen.
Geschichten und Bilderbücher
"Vielfalt leben" kann sich auf Vieles beziehen: auf gesellschaftliche Themen wie Gender, Migration, Inklusion - oder auf die bedrohte Artenvielfalt in der Natur.
Wir verweisen auf die ausführlichen Rezensionen der Fachstelle Kinderwelten (ista - Institut für den Situationsansatz).
Weitere Buchempfehlungen stammen aus unserer Fachstelle für Büchereiarbeit:
Zum Thema Vielfalt in der Gesellschaft.
Zum Thema Artenvielfalt in der Natur.
Ein weiteres aktuelles (Vorlese-)Buch zum Thema Vielfalt im Sinne von "Jede*r kann etwas besonders gut" ist "Die Tierolympiade" von Mira (unbezahlte Werbung).
Die "Alle Kinder Bibel" möchte insbesondere Kindern "of color" Identifikationsmöglichkeiten bieten. Dazu veranstalten wir am 21.11.24 von 14:30-16:00 Uhr eine Online-Fortbildung mit der Autorin Andrea Karimé.
Link zur Veranstaltung hier.
Lieder
Hier finden Sie Liedhinweise (Texte und Noten können wir aus urheberschutzrechtlichen Gründen leider nicht zur Verfügung stellen!):
Das klassische Pfadfinderlied "Flinke Hände, flinke Füße" (Text) auch als Video.
Liste von einfachen Liedern aus dem Kett-Verlag. Viele weitere eingängige Lieder finden Sie in den Ausgaben der Praxishefte aus dem RPA-Verlag.
Liste von Liedern aus dem Heft "Gott hat uns einen Traum geschenkt" (Strube Verlag, AK "Kindergottesdienst" des Bistums Limburg, ohne Jahr) und aus dem Jungen Gotteslob "Ein Segen sein" (Dehm Verlag, 2017, Hrsg.: P. Dehm u.a.)
Liste von Liedern aus dem Kinder-Gotteslob (Dehm Verlag, 2016, Hrsg.: P. Dehm u.a.)
Klassisch für die Aktion Friedenslicht mit Kindern sind die Lieder von Reinhard Horn und Rolf Krenzer. Hier geht es zum Download dreier verschiedener Ausgaben (externer Link, Download kostenpflichtig).
Andachten und Gebete
Hier finden Sie die Andacht mit 1-3jährigen Kindern zum Thema Licht, mit oder ohne Eltern zu feiern.
Texte:
Evangelium vom Verzeihen (Mt 18,21-35 in leichter Sprache)
Evangelium vom Licht der Welt (Joh 8,12)
Evangelium vom Frieden im Herzen (Joh 14,23-29 in leichter Sprache)
Evangelium vom Frieden im Herzen (Joh 14,27 elementarisiert)
Geschichte vom Tierfrieden (nach Jes 11,1-9)
Gebet zum Katholikentag 2018 "Suche Frieden!"
Mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens
Weitere kleine Texte und Gebete zur Aktion
Gestaltungsvorschläge
Gestalten Sie selbst die Laterne für das Präsentieren des Friedenslichts im Foyer, und Mitnehm-Einmachgläser mit den Kindern. Schreiben Sie zum Beispiel das Wort "Frieden" mehrsprachig darauf mit Kreidestift oder fettem Buntstift. Eltern mit Fremdsprachenkenntnissen können die Laterne bzw. die Liste sicher gut ergänzen bzw. beim Schreiben helfen!
Multireligiöse Feiern
Der Wunsch nach Frieden vereint alle Menschen und Religionen. Familien mit anderem als dem christlichen Glauben sind längst eine große Gruppe in unserer Gesellschaft und in unseren Kitas. Was für eine Chance der Begegnung in der Kita!
Das von uns auf der Aktionskarte abgedruckte Lied "Mache Dich auf und werde Licht" haben wir bewusst ausgewählt, weil auch Nicht-Christen es mitsingen können!
Für Gottesdienste gilt: Grundsätzlich können Nicht-Christen natürlich an unseren christlichen Feiern teilnehmen, auch wenn sie die Gebete in unserer Form nicht mitsprechen möchten bzw. können. Andersherum sollten auch wir aus Respekt vor anderen Religionen deren Texte nicht einfach in unseren Gottesdiensten verwenden. Es ist möglich, dass Gläubige oder VertreterInnen anderer Religionen in einer gemeinsamen multireligiösen Feier Texte aus Ihrer Tradition - zum Beispiel ein Gebet - vortragen. Dann sind jeweils "die Anderen" Zeuginnen und Zeugen dieses Gebets.
Solch eine gemeinsame Feier sollte stets gut vorbereitet sein. Wenn Sie Hinweise für multireligiöse Feiern benötigen, wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Familienpastoral.